Ich schwöre. Ey. (1.Dezember)


Manche elterlichen Verhaltensweisen veranlassten mich in zartestem Alter und tiefster Überzeugung zu mit Leidenschaft formulierten, auf ewiglich unanfechtbaren Versprechungen, ja, heiligen Schwüren: Niemals nie wollte ich meine Kindern, welche ich ohnehin nie zu gebären hegte, diesem Leid aussetzen.

Niemals sollten meiner Kinder Gesichter je mit elterlicher Spucke geputzt werden, schwor ich, nur um mich Jahre später, nach überhastetem Aufbruch vom Frühstückstisch gen Bushaltestelle, dabei zu ertappen, wie ich Ypsilönchen mit Spucke die Kakaospuren von der Nase wische. Zu meiner Verteidigung ist anzumerken, dass Y sich hartnäckig geweigert hat mir auf den Daumen zu spucken, auf dass das frühstückbespurte Kind vor Elternspucke verschont bleibe, und auch Fremdspucke spuckspendewilliger Mitwartender schien mir aufgrund potentieller Virenbelastung keine zulässige Option, ich handelte also nur in bester Absicht.

Niemals wollte ich mich je vor meinen Kindern in einer kindesverständnisfernen Fremdsprache über Heimlichkeiten unterhalten, schwor ich, nur um Jahre später dringliche Botschaften bezüglich tobsuchtsanfallbegünstigender Themen auf Französisch zu übermitteln. Unschöne Szenen spielen sich ab, wenn dabei nicht beachtet wird, dass Berndeutsch nicht wenige französische Lehnwörter birgt, so beispielsweise Glace.

Niemals wollte ich meiner Kinder Namen je durch Übernamen verschandeln, bis ich der Versuchung einmalig erlag, Gesagtes hernach  so oft wiederholte, bis zur Gewohnheit wurde, was ich niemals zu tun gedachte. Nein, ich werde keineswegs verraten mit welchen Kosenamen ich meine Kinder strafe, aber lassen Sie mich festhalten: Ich könnte Äm und Y ebenso gut Sushi und Tortilla rufen.

Niemals wollte ich je derart stümperhaft vor den Kindern verheimlichend verbotene Substanzen konsumieren, dass selbst ein jähriges Kleinstkind nach kurzem Muttermund beschnuppern entrüstet „Schoggi!“ brüllt. Heimliches Naschen ist eine Kunst und sollte erst vor den Kindern praktiziert werden, wenn es beherrscht wird, was bedeutet dass sämtliche verdächtigen visuellen oder olfaktorischen Indizien rigoros beseitigt werden können.

Niemals wollte je ich meine Kinder scheinbar die Wahl lassen, um sie schlussendlich doch vermeintlich dezent in meine gewünschte Richtung zu beeinflussen. Dann stand ich mit Y vor dem Regal mit potentiellen Geschenken für ihre Sandkastenfreundin, liess ihr nach kurzem prüfenden Blick über das Sortiment grossspurig die alleinige Wahlvollmacht, um sie kurz darauf, erst mit suggestiven Bemerkungen, hernach auf Knien, dazu zu bewegen, etwas anderes, als die plastikene, orange-rosa Schmetterling-Pony-Kreuzung mit Weihnachtsliedgutsingzwang und repetitiven Manierismen in Form von lilahaarbemähntem Kopfnicken, zu wählen.

 

Ich gelobe Besserung. Wiedermal.

Werbung

16 Kommentare

Eingeordnet unter Elternsein, Erziehung, Neulich

16 Antworten zu “Ich schwöre. Ey. (1.Dezember)

  1. mammasusanna

    Kannst es auch positiv anschauen: weils französisch bald nichts mehr nützt und englisch ja auch keine Zukunft hat, kann man sein italienisch auffrischen, oder so, allerdings bleibt bei unserer Multikultigesellschaft wohl schlussendlich nur Latein übrig zum um die Kinder rumreden…

  2. darnieder liege vor Lachen :D schöner Text!

  3. kindgerechtblog

    LOL LOL LOL…. touché ich erkenne mich wieder :-)))

  4. Wir Eltern hier haben uns sehr amüsiert und vor allem in so gut wie allem wiedergefunden! Wir selber haben es mit Englisch versucht, das klappt aber inzwischen nur noch bei den Kleinen. Dafür kann ich dem Großen inzwischen ebenfall Warnungen à la „Don’t talk about your cookies in front of your little sister!“ zuwerfen, um mich vor unliebsamem Geschrei der Kleinen zu schützen. ;-)

  5. Tja, das mit den Fremdsprachen ist bei einem dreisprachigen Bilingue schwierig… uns gehn langsam die Sprachen aus. Vielleicht sollte ich Russisch lernen?

Kommentariat:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s