- Kinder die schreien, schlafen nicht.
- Der Apfel (und andere Lebensmittel) fällt sehr weit vom Kinderstammtisch, drum sollst du den Boden nicht vor dem Abend wischen.
- Der Kaugummi fällt nicht weit vom Haar.
- Es ist schon Kleister vom Himmel gefallen.
- Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis das Kind ihn trägt.
- Für jede Tupperdose gibt es keinen passenden Deckel mehr.
- Ein Furz zur richtigen Zeit, hat noch keinem geschadet und rettet ganze Tage im Hause von Kindern in der analen Phase.
- Was du heut nicht willst besorgen, das halte vor dem Kind verborgen.
- Sirup ist dicker und klebriger als Wasser.
- Appetit holt man sich woanders, gegessen wird dort auch lieber.
- Auch Rom kann von einer Horde Zweijähriger in einem Tag dem Erdboden gleichgemacht werden.
- Aus Schaden wird man klüger, aber das Kind kennt alle Wege nach Rom.
- Undicht daneben ist auch vorbei am Schlaf. (Altes Windelsprichwort)
- Wer zuletzt schläft, schläft am wenigsten.
- Das frühe Kind steckt den Wurm in den Tag.
- Gelegenheit macht Scherben, farbige Wände, Überschwemmungen, Brände und Löcher.
- Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen, auch nicht mit Besteck, Geschirr und anderen Gegenständen mit Durchschlagskraft.
- Morgenstund hat Mundgeruch, verlangt JETZT SOFORT ihre Milch und spricht viel zu viel.
Die Liste ist endlos, fühlen Sie sich genötigt mitzumachen.
Sehr wahr gesprochen, Familie Gminggmangg!
– „Was unser Hänschen nicht lernt, kann das Freundes-Kind schon `seit Mooooonaten, wirklich!`.“
– „Wer andere Eltern missbilligend ansah, bekommt selber ein Schreiend-am-Boden-Kind.“
– „Du sollst das Oma-Wochenende nicht vor der tatsächlichen Abreise loben.“
Verbundene Grüße!
Tanja
Herzlichsten Dank, insbesondere für das erste Sprichwort!
Reden ist Silber, Schreien ist Gold.
Pingback: Elternsprichworte, Teil 2 | Gminggmangg