Was wir in den letzten Tagen gemacht haben, war nett, entspannend, es waren Strandferien. Das Problem, das ich mit Strandferien habe, ist, dass sie mich relativ rasch langweilen. Deswegen reise ich lieber, als dass ich urlaube. Deswegen reise ich individuell, statt pauschal. Wenn ich reise, will ich fremde Kulturen sehen, Neues entdecken, Unerwartetes erfahren und genau das fehlt mir in Griechenland, trotz seiner unbestritten unvergleichlichen Schönheit. Wohl fanden wir durchaus auch Schaurigschönes, wie dieses rostene, gestrandet verlassene Schiff, oder Faszinierendes, wie die Tropfsteinhöhlen, die wir im Boot befahren konnten, wir fanden einsame Strände, lauschige Standplätze und gutes Essen und wir genossen alles im vollen Zügen. Der penepolessche Finger Mani ist beispielsweise vollumfänglich für einen Urlaub zu empfehlen, er ist eine rauhe, bergige Schönheit, umgeben von kleinen Steinbuchten mit klarstem, türkisblauem Wasser, die Geburtstätte des griechischen Kampfes gegen die Osmanen, besiedelt in Form kleiner, konzentrierter Dörfer aus dichtstehenden Steinhäusern, allenthalben sind Burgen oder ihre Ruinen zu sehen, die von der Verteidigung gegen Piraten zeugen und überhaupt ist die Gegend wunderbar anschaulicher Zeitzeuge früherer Wirklichkeiten. Der Penepoles an sich ist unheimlich vielfältig in seinen landschaftlichen und historischen Angeboten und unbedingt für einen mehrwöchigen Urlaub zu empfehlen und, Dank der am Möglichkeit einer Verschiffung nach Patras, liegt er nicht all zu fern. Aber sehen Sie sich einfach selber einige Gründe an, die für eine Reise hierhin sprechen:
Einleitend habe ich es ja schon erwähnt: ich habe genug gestrandet, ich will mehr sehen. Heute fuhren wir nach Ioannina, morgen werden wir nach Albanien fahren, wo wir hoffentlich wieder mehr reisen und weniger urlauben. Das Land kennen wir ja schon etwas von unserer Reise vor zwei Jahren, als es uns erst gar nicht so gefallen hatte und uns im zweiten Anlauf doch noch zu fesseln vermochte. Ich bin gespannt auf Veränderungen und Wiedersehen.
Bemerknisse
Die linienpositiven Tage in der Türkei sind vorbei, Griechenland frittiert uns sein Gemüse und Herr G. muss aufgrund allseitiger Fetaaversion jeweils die doppelte Käsemenge essen, denn den griechischen Salat ohne Feta zu servieren, fällt den Griechen ziemlich schwer, oder das griechische Hirn hat schlicht keinen Ort um die Bitte, den Salat fettafrei zu servieren, zu speichern. Ich werde trotzdem fetter, Herr G. wird feta. (Muaha.)
Griechische Strassen sind hervorragend beschildert, eine Wohltat nach den Erfahrungen in Bulgarien. Der Ausbau der Straßen scheint allerdings hier viel Zeit in Anspruch zu nehmen und nach wie vor gilt es, die „die Straße endet hier“- Schilder ernst zu nehmen und die Umleitung zu befahren, denn wenn die Schilder sagen, dass die Straße endet, endet die Straße wirklich. Unmittelbar. Gerne auch direkt im Abgrund.