Ich bin ja nun im Herzen eine Revoluzzerin. Sie werden das vielleicht nicht merken, denn klar, ich bin Lehrerin, habe Mann, zwei blonde Kinder, einen Hund und ein Haus mit Gartenzaun, bezahle (fast) pünktlich meine Steuern, lüge nur selten und fahre nur unabsichtlich schwarz, aber im Herzen bin ich Revoluzzerin, im Herzen bin ich eine Guerilla. Ich bin eine Guerilla mit einem Problem. Mittlerweil kann mann ja glücklicherweise derartige Anwandlungen wild und mannigfaltig ausleben, beim Guerillastricken beispielsweise, oder beim Guerillayoga. Man guerillatanzt, guerillafilzt, guerillasät, guerillastillt, man macht eben ganz unheimlich oppositionelle Guerillasachen. Das klingt nach viel Gelegenheit guerillaktiv zu werden, nur dass ich weder stricken noch Yoga kann, eindeutig ausgestillt habe und mein einziges Filzwerk je, ein unbeabsichtigtes Rasta im unteren Hinterkopfhaar war. Es bleibt also nichts anderes übrig, als mir eine andere verwegene Guerilladisziplin zu erfinden. Auf der Hand lägen Dinge wie Guerillaheisseleimen, Guerillatackern und Guerillaohrenputzen, aber ach, ich weiss, nicht, das ist mir alles zu, uuuh, revolutionär, zu riskant und gefährlich. Vielleicht werde ich einfach jeden, der den Begriff „Guerilla“ vor jede mehr oder minder kreative Tätigkeit stellt, die in mehr oder minder grossen Gruppen, an mehr oder minder öffentlichen Orten, mehr oder minder erfolgreich durchgeführt werden, wohlmeinend guerillaklapsen.