Kontaktbörse Zug.


Sie sind offen, gesprächsfreudig und nehmen jede soziale Interaktion dankbar an? Ich erkläre Ihnen heute in 10 Punkten, weshalb Sie öfters Zug fahren sollten und wie Sie garantiert und ohne grossen Aufwand schnell zu Kontakten mit Menschen kommen, die Sie sonst wohl nie getroffen hätten.

  1. Platzwahl I: Der Sitz.

Wenn Sie Ihren Sitzplatz mit Geschick wählen, müssen Sie vielleicht gar keine weiteren Schritte mehr unternehmen, weil es zwangsläufig zu Kontakten kommt. Ein Erfolgsgarant im Doppelstöcker ist beispielsweise die Sitzbank vis à vis der Sitzbankrondells, denn aufgrund des Beinplatzmangels kommen sie mit jedem Passant, spätestens mit Minibarführer und bekofferten Touristen, meist in Berührung und sicher in Verbalkontakt. Hinzu kommen fast garantierte Oberschenkelreibungspunkte, da die Sitze selbst für Durchschnittsgewichte eng bemessen sind und über keine Armlehnen verfügen, da reicht ein Zentimeter mehr Hüftumfang eines einzelnen Banksitzenden und alle rücken sich lauschig nah. Vermeiden Sie Einzelsitze und Zweierabteile, denn damit teilen Sie Ihre Kontaktchancen mal eben durch 4.

  1. Platzwahl II: Die Mitreisenden.

Auch mit der sorgfältigen Aufarbeitung dieses Punktes könnten Sie bereits die ganze Kontaktanbahnungsarbeit gleich zu Anfang erledigen. Sie werden erwartungsvoll angesehen? Hinsetzen! Sie werden überhaupt angesehen? Hinsetzen! Zögernde Griffe zur sitzbelegenden Tasche? Hinsetzen! Einsame Senioren? Hinsetzen! Mensch ohne Zeitung, Buch und Smartphone? Hinsetzen! Aber auch wenn Sie keinen Platz innerhalb der oben genannten Optimalsettings finden, gibt es keinen Grund zu verzweifeln, bisher haben Sie sich nur, relativ passiv, die beste Startposition gesucht, tatsächlich aber können Sie aus jeder Position gewinnen.

  1. Der aufmerksame Zuhörer I: Telefonkonversation.

So müssen Sie zum Beispiel im Abteil mit aktiven TelefonistInnen nicht kontaktleer ausgehen, nein, hören Sie aufmerksam zu, merken Sie sich das Besprochene: Versuchen Sie sich den ungehörten Teil der Konversation auszumalen, machen Sie sich wenn nötig Notizen und vor allem: Verpassen Sie Ihren Einsatz nicht! Ihr Einsatz liegt nämlich in den Netzlöchern. Die zu füllen ist Ihre Mission. Gehen Sie auf den letzten Gesprächsteil vor dem Verbindungsunterbruch ein. «Hallo!? … Hörst du mich? … ich verstehe dich nicht! … Hallo!?» Mögliche Antworten wären: «Hallo! … Ja! … Vielleicht lenkt Sie das Telefon zu sehr ab? … Hallo! … Wie geht’s?»

  1. Der aufmerksame Zuhörer II: Gruppenkonversation.

Auch wenn Sie, wohin das Auge reicht, nur geschwätzige Gruppen erblicken, muss Sie das nicht weiter beunruhigen, setzten sie sich mitten unter sie, hören Sie zu, versuchen sie das Gesprächsthema zu erfassen, die Erstellung eines kleinen Mindmaps kann dabei helfen, und ergreifen Sie zum richtigen Zeitpunkt das Wort. Sie werden sehen: Selbst zunächst konsternierte Reaktionen können sich, wenn die Aussagen entsprechend tiefgründig und treffend sind, in Wohlgefallen, vielleicht sogar Bewunderung auflösen. Falls Sie keine Ahnung vom Thema haben, stellen Sie einfach pointierte Fragen oder benutzen Ihr Smartphone für eine Kurzrecherche im Internet.

  1. Ungeschicktheit

Für einige unter Ihnen wird es kein Problem sein, etwas Ungeschicklichkeit an den Tag zu legen, für einige wird es gar schwierig sein, dies nicht zu tun, und für einmal sind Sie damit gut bedient, denn Ungeschicklichkeit baut Brücken. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Missgeschicke insgeheim absichtlich geschehen oder die Neigung quasi angeboren ist, solange das Gegenüber die Intention nicht bemerkt. Natürlich müssen Sie darauf achten, dass Ihr Ungeschick bemerkt wird, oder die Mitreisenden gar involviert werden, mit einsamem Stolpern im Zugeingang ist niemandem geholfen. Am zuverlässigsten funktionieren die bewährten Klassiker, die ich Ihnen in der folgenden Liste zusammengestellt habe:

  • Dinge fallen lassen und entweder «nicht bemerken» oder erst bemerken, wenn sich das Gegenüber bückt, dann ebenfalls bücken. Die zweite Variante sollte nur von Personen mit ausreichender Möglichkeit zu Bewegungskontrolle und Kraftdosierung durchgeführt werden, denn unkontrollierte Kopfkollisionen gilt es trotz immenser Kontaktfreude zu verhindern.
  • Auch Kurven, Holperer und andere Turbulenzen auf der Zugfahrt lassen sich gut nützen, Stolpern leichtgemacht, quasi. Stolpern sie sich in Kontakt! Mit etwas Theatralik und Schmerzensschreien werden sie sogar noch bemitleidet, auch wenn sie ungefragt grosszügig verteilt auf zwei Fremdschossen liegen.
  • Schliesslich gibt es da noch die Varianten, bei denen Sie eine Handlung suchen, deren Durchführung das Ansprechen des Gegenübers erfordern würde, was Sie aber leider nicht bemerken. Pendlerehrensache, dass sie dabei niemandem Schmerzen zufügen. Beispiele: Lehnt die Mitfahrerin seinen Kopf ans Fenster, müssen Sie zwingend das Rollo hoch- oder runterziehen. Ragt das Bein des Fahrtgenossen etwas über die Trennlinie zwischen den Sitzen, müssen sie dringend die Armlehne runterklappen. Ist sie bereits runtergeklappt und ihr Sitznachbar hat seinen Ellenbogen darauf, muss die Lehne dringend hochgeklappt werden. Hat ihr Vis-à-vis lange Beine, müssen Sie zwingend den Abfalleimer öffnen und wenn Ihr Gegenüber sein Buch zugtischmittig plaziert hat, müssen sie diesen zwingend aufklappen. Alles selbstredend mit ausschweifenden Entschuldigungen und verlockenden Wiedergutmachungsangeboten unterlegt.
  1. Lebensgeschichte

Erzählen Sie ihre Lebensgeschichte und legen Sie dabei den Fokus auf besonders dramatische Ereignisse, denn auch wenn es Ihrem Gegenüber unangenehm werden sollte, bedarf es doch einer grossen Dosis Abgebrühtheit, um nicht auf derartige Erzählungen zu reagieren.

  1. Interessensprofil erstellen und entsprechende Pfortenöffnungsfragen platzieren.

Manchmal sieht man den Mitreisenden schon von Weitem an, wo ihre Interessen liegen könnten. In dem Falle gilt es, DIE eine Schleusenöffnungsfrage zu stellen, die unweigerlich zu einem Monolgoausbruch und damit zig Anknüpfungspunkten führt. Einige Beispiele:

  • Frühzwanziger in Unterleibchen: «Wie oft machst du Krafttraining?» (Es spielt dabei keine Rolle, ob tatsächlich auch nur Ansatzweise Muskeln zu sehen sind.)
  • Senioren in Wanderuniform: «Welche Wanderwege können Sie mir empfehlen?»
  • Bereisegepäckte: «Wohin reisen Sie? »
  • Kinder: «Ich habe soeben gepupst. »
  • Frischeltern: „Hat es schon die ersten Zähnchen? »
  • Mutmasslich mittleverdienender Pendler: «Die GA-Preise steigen. » 
  1. Buch erzählen.

Sollten Sie eine/n Mireisende/n sehen, die/der ein Buch liest, das Sie kennen, dann ergreifen Sie die Chance zu einer Buchbesprechung. Und haben Sie keine Angst vorzugreifen, die Annahme, dass sowas unerwünscht sei, ist falsch. Man wird Ihnen danken, dass das Buch nun nicht mehr gelesen werden muss.

Was auch immer sie gerade essen, lesen, hören oder sehen, bieten Sie Ihrem Gegenüber davon an, teilen Sie! Stösst Ihr Angebot auf Ablehnung, bieten Sie es lieber zwei weitere Male an, halten Sie sich die Gepflogenheiten anderer Länder (z.B. Türkei: 3x ablehnen, erst dann annehmen) im Hinterkopf, Sie wissen nicht, woher ihr Gegenüber stammt.

Hilfsbereitschaft ist eine gerngesehene Eigenschaft, eine Handlungskonnotation, die es zu nutzen gilt. Ihr/em Gegenüber…

… fällt etwas runter: Heben Sie es sorgfältig auf, säubern Sie es mit Spitzentaschentuch und reichen überreichen sie es mit ausladender Geste zurück.

… niest, hustet oder zieht die Nase hoch: Reichen Sie ein Taschentuch und fragen Sie besorgt nach Gesundheitszustand und letzter Krankheit, erfühlen Sie Stirntemperatur und reichen Sie bei Bedarf ein Thermometer.

… hat ein Kopfhörerknotenwirrwarr: Lösen Sie es.

… findet bei Kontrolle das Billet oder Abonnement nicht gleich: Helfen Sie suchen. Überall.

… findet irgendwas anderes nicht mehr: Hier können Sie bei Bedarf, in einem unbeobachteten Moment, auch nachhelfen, den Gegenstand verschwinden lassen, ihn ausgiebig suchen und schliesslich heldenhaft wiederfinden.

usw.

 

 

Werbung

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Zügiges

Eine Antwort zu “Kontaktbörse Zug.

  1. :-) ja, so ein Zugabteil hat schon seine Macken ;-)

Kommentariat:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s