Ein weiterer Vorschlag, der auf Twitter nach meiner verzweifelten Frage nach Themenvorschlägen geäussert ward, kam von @KratzeZH und lautete folgendermassen:
Ich habe mir erlaubt die Frage etwas umzustellen und möchte stattdessen die beiden Bahnhöfe in ihrer diesbezügliche Tauglichkeit vergleichen, in denen ich fast täglich ein- und ausbodenplattenfugenvermeide: Bern und Zürich. Dabei werde ich je 5 Beispiele mittels einer Notenskala (1-6) mit begründeten Bewertungen versehen.
Zürich:

1. ZH: Perron16
Fugenvermeidungstechnisch hervorragend, aber keine Herausforderung und erst recht keine Ablenkung im Kampf gegen Pendlerströme. Note: 3

2. ZH: Neuer Bahnhofteildingsi
In Gehrichtung verlaufende, grosse Platten, rhythmische Fugenvermeidung problemlos möglich, zu problemlos, um genau zu sein. Note:4

3. ZH: Gleis 41/42
Hervorragender Fugenabstand, zumindest für Schuhgrösse 36, Platten verlaufen in Gehrichtung, Fugentrittvermeidung in eiltempofreundlichem, musikkompatiblem Rhythmus möglich. Optimale Schrittkomposition: Helle Platte, helle Platte, dunkle Platte, helle Platte, helle Platte, dunkle Platte usw. Note: 5

4. ZH: Gleis 31/32
Nicht in Gehrichtung, sonder schräg verlaufende Platten optimaler Grösse. Schräger Plattenverlauf vereinfacht die Schrittanpassung zur Fugentrittvermeidung auch bei sehr hohem Tempo, da bei minimaler seitlicher Schrittabweichung der Fussabstand zur Fuge laufen korrigiert werden kann. Note: 6

5. ZH: Bahnhofhalle
Seltsam parallelogrammförmige, sehr grosse Bodenplatten. Kaum Herausforderung, damit auch kaum Ablenkung von Menschenmassen. Note: 4
Notendurchschnitt Zürich: 4,4
Bern:

1. BE: Treffpunkt
Grosse, verschoben angeordnete, in häufigster Gehrichtung angeordnete Platten, die etwas zu problemlos rhythmisch und in Eile fugentrittvermeidend übergangen werden können. Note: 5

2. BE: RBS Bahnhof
Nicht in Gehrichtung, sondern schrägverlaufende, mittelgrosse Bodenplatten, die mit Schuhgrösse 36 und schritttechnischer Treffsicherheit, rhythmisch und eilends übergangen werden können. Note: 6

3. BE: Perron 4
Fugenvermeidungstechnisch hervorragend, aber keine Herausforderung und erst recht keine Ablenkung im Kampf gegen Pendlerströme. Note: 3

4. BE: Bei Perronaufgängen 1
Auch für kleinere Schuhgrössen sehr knapp bemessene Platten und unregelmässiger Formatierung, Fugentrittvermeidung nur in sehr langsamem Tempo und umrhythmisch möglich. Note: 3

5. BE: Bei Perronaufgängen 2
In Gehrichtung angeordnete Bodenplatten optimal treffbegünstigender Grösse, Rhythmus aufgrund des starr in Gehrichtung verlaufender Platten schwierig einzuhalten, da auch Abweichungen gen links, oder rechts kaum Fuss-Fugen-Abstand-Korrekturen erlauben. Note: 4
Notendurchschnitt Bern: 4,2
Fazit:
Der Zürcher Bahnhof ist knapper Testsieger. Damit wäre erklärt, dass ich seit Jahren den Weg von Bern nach Zürich auf mich nehme.