Kurszykeln zum Zweiten


Wenn ich mit meinem Zeitgefühl nicht völlig daneben liege, was in Anbetracht der Tatsache, dass meine Gefühle nur minimal treffsicher sind, durchaus zu bezweifeln ist, befinde ich mich nun im dritten Jahr am Creaviva. Von routineähnlichen Zuständen bin ich allerdings weiterhin weit entfernt, denn bisher habe ich den Teilnehmer:innen das Sortieren und visuell ansprechende Anordnen der Welt per Birchermüesli- und Gemüsesuppensortagen nähergebracht und damit einen Usus verkurst dessen Verbreitung in der Gesellschaft mir nur dienlich sein kann. Denn, es ist zu erahnen: Ich mag meine Welt sortiert. Die neuen Kursinhalte drehen sich allerdings um all die zufälligen Schönfindlingdinge die zu entdecken sind, wenn offenen Auges durch den Alltag spaziert wird. Damit meine ich Strukturen, wie Wände voller Bostitchklammern unterschiedlicher Verfärbungs-, Verrostungs- und Verkrümmungsgrade, die Strukturen aarean- und ausgeschwemmter alter Tierknochenstücke, Wasseroberflächenverformungsstrukturen bei perfekt gehochbogenem Rotiereinwurf von runden Kieselsteinen mittlerer Grösse und tiefverkratzte, meerverlebte Oberflächenstrukturen hochbejahrter, rostender Hafenpoller. Damit meine ich aber auch Schattenwürfe durch serbelnde Blattskelette, überlagerte Gitterroste, doppelbeleuchtete Wellengläser und gegenbelichtete Spinnennetze. Und, um bei meiner allerliebsten Kategorie zu enden, Reflexionen in allen Formen von Flüssigkeiten: Ich mach die Zeit unmittelbar nach starken Regengüssen, wenn das Draussen vertropft und verpfützt vor sich hin liegt und nur darauf wartet, dass ich mich nach Spiegelungen suchend um Geländer und Äste winde und winkeldivers um Pfützen rolle. Ich mag diese Freizeitbeschäftigung. Was ich weniger mag, ist wenn ich bei dieser Freizeitbeschäftigung gestört werde. Dabei meine ich nicht mal, dass ich ab und zu gefragt werde, was ich da tue, denn im Ignorieren von an mich gestellte Fragen und Aufmerksamkeitseinforderungen bin ich im Profibereich der Fähigkeitsklassen. Aber wenn ich gerade einen filigran gehochbogenem Rotiereinwurf mit rundem Kieselsteinen mittlerer Grösse getätigt habe und mir irgendsoein Arschschwan oder Schimmelküken in Flauschoptik in die hübsche Wasseroberflächenkreisstruktur schwimmt, liegt der Gedanke nicht fern, dass meiner Daunenendecke eigentlich gut ein bis zwei Ganzkörpervollpfostenvogelfedernvolumen mehr nicht schaden würde. Und damit kämen wir eigentlich auch schon zum Hauptproblem, das ich habe, wenn ich diesen visuell befriedigenden Usus des Strukur- und Reflexionssuchens jetzt nun verkurse. Denn anders als wenn Sie jetzt auch damit beginnen, die Welt etwas säuberlicher zu Sortieren bringt es mir nichts, wenn vor lauter Strukturliebendenzuwachs  die Schlange vor dem nächsten tiefverkratzten, meerverlebten hochbejahrten, rostenden Hafenpoller stundenlanges Anstehen erfordert, ich in Wassertropfen nur noch Reflexionen anderer Reflexionesinteressent:innen finde und Sie sich mir nun stapelweise vor Pfützen in meine Aussicht legen. Anderseits besteht wohl durchaus auch die Chance, dass eine gewisse Sensibilisierung zu achtsamerem Umgang mit Reflexionen führen könnte, oder mir der:die geneigte Wasseroberflächenkreisstruktur mit einem gezielten Steinwurf Arschwanenärger ersparen könnte. Zusammenfassend: Die Gefühlslage ist ambivalent, ich schwanke zwischen religiösem Missonierungseifer und verschwörerischem Geheimhaltungsdrang und dem Emotionssmoothie, dem ich mich vor jedem Kurs ausgesetzt sehe:

«Erst suhlte mich intensiv in der Freude über die Gelegenheit fürs Zentrum Paul Klee kursieren zu dürfen. Mindestens 10 Minuten lang. Dann wechselte ich nahtlos in einen Modus, den man eher als blanke Panik beschreiben und mit einigen Schweissausbrüchen hie, nagenden Selbstzweifeln da und der Frage, wie ich überhaupt auf den Hirnriss einer Zusage gekommen bin, zusammenfassen könnte. Um irgendwie mit dieser Gefühlslage umzugehen, wähle ich die naheliegendste Vorgehensweise: Ich überlege mir, welche potentiellen Schwierigkeiten auftauchen und mit welchen fehlgeleiteten Reaktionen meinerseits, ich die Situation weiter eskalieren lassen könnte. Beginnen wir bei der Begrüssung: Ich mag keinen Körperkontakt zu fremden Menschen, auch kein Händeschütteln, angefangen bei der asymmetrischen Abnützung durch die Tatsache, dass stets nur die rechte Hand gereicht wird, hinzukommt, dass ich nie genau weiss, wie lang ich meine Hand hinhalten soll und dazu neige, sie zu früh und samt der daranhängenden Person zurückzuziehen, was zu potentiell noch mehr Körperkontakt und bei ganz unglücklicher Heranziehungsweise zu Nasenbeinbrüchen führen könnte. Keine Ahnung wie es um meine Haftbarkeit bei beschädigten Kursteilnehmer:innen steht, sicherlich nicht ganz so schlimm, wie wenn ich ein Kleewerk malträtieren würde. Schön wäre es aber sicherlich nicht. Nun gut, jetzt, seit Corona halten sich selbst verbissenste Handschüttelfanatiker:innen zurück. Zu weiteren potentiell schwierigen Situationen könnte die Tatsache führen, dass unter Stress mein ohnehin miminmal ausgebildetes Körpergefühl gerne mal gänzlich flöten geht und ich und meine Gliedmassen zum linkischen Elefenaten im Kunstmuseeum werden und uns stolpernd und schlakernd durch Zeit und Raum bewegen. Ich sehe mich also wohlwollend durch die Reihen der Kursteilnehmer:innen gehen, wie sie da so sitzen und filigrane Strukturen mit filigranen Stiften auf filigrane Untergründe übertragen, ich sehe mich stolpernd an ein Tischbein stossen, Verwackelungen verursachen und damit Vergeltungstritte und Nervenzusammenbrüche auslösen. Beschimpfungen, wüste Handgemenge, Polizeieinsätze, unstrukturierte Gefängniszellen. Oder aber, auch schlimm, ich würde beim Smalltalk wieder total abloosen und unangebrachte Themen einbringen, irgendjemanden unwissentlich beleidigen… Mannigfaltige Versagensmöglichkeiten! Nach eingehendem Durchdenken aller Eskalationsmöglichkeiten geht es mir tatsächlich oft etwas besser, immerhin weiss ich jetzt von einigen Optionen, wie die ganze Kursgeschichte ausgehen könnte und wäre zumindest vorgewarnt. In nächsten Schritten bereite ich mich meistens darauf vor, mich auf den Kurs vorzubereiten. Ich schreibe also eine Liste von Dingen, die ich erledigen muss, bevor der Kurs beginnt. Dann prokrastiniere ich. Mit Hingabe. Ich finde tausendundeine Sache, die mich vom Beginn der Vorbereitungen abzuhalten vermögen, werde plötzlich reinlich und haushaltsversiert, ordne Bücher nach Farben, Gewürze nach Geruch und das Spielzeug der Kinder nach Alphabet. Dabei spielt es keine Rolle, dass ich dem Kursunterfangen grundsätzlich positiv gegenübergestellt bin, ja, wie geschildert, mit Freuden zusagte. Man nehme nur mal diesen Text. Bevor ich endlich damit begann, ihn zu schreiben, habe ich mein Würfeltattoo mit Kugelschreiber nachgezeichnet, 200 Gramm Sonnenblumenkerne von ihren Schalen befreit und gegessen, 3 Liter Zitronenwasser getrunken, den Hund auf Zecken untersucht, die Katzen auf Zecken untersucht, meine Zehennägel lackiert, eine Liste mit Begründungen dafür geschrieben, den Text endlich fertigzustellen, die Tür, die seit 6 Jahren darauf wartet gestrichen zu werden angeguckt, über Farbtöne nachgedacht und nicht gestrichen, einen Text über Untersuchung der Verformung der Wasseroberfläche durch die Verdrängungsströmung bei der Fahrt eines Schiffes auf seitlich beschränktem, flachem Fahrwasser, diverse Krankheiten gegoogelt, mir ungefähr 25% davon sofort selber eingebildet und die Steuererklärung ausgefüllt. Dann habe ich den Text geschrieben. Ich brauchte etwa 30 Minuten. Danach geht es mir jeweils wieder etwas besser, denn den Rest der Zeit, bis etwa eine Woche vor dem Kurs, verbringe ich damit zu hoffen, dass sich nicht genügend Teilnehmer:innen anmelden. Das wäre schön. Beleidigend aber schön. In die nächste Sinneskrise führend, aber einfach. Und irgendwie demoralisierend, aber bequem. Und mein sämtliches Kunstschaffen in Frage stellend, aber entspannend. Und würde sich weiterleben danach überhaupt noch lohnen, aber ja, dafür kann ich daheimbleiben, mir gerade so gut mein Grab schaufeln, aber ungestört. Interessiert ja eh keine:n. Danach bin ich froh, wenn der Kurs doch durchgeführt werden kann, habe aber deswegen einige weitere Krisen, die anhalten bis kurz bevor ich von zuhause aufbreche, um, in diesem Falle zum ZPK zu fahren. Auf dem Weg dahin werde ich so aufgeregt, dass ich das Krisenschieben vergesse und mich allein darauf konzentriere, nicht zu hyperventilieren und nicht zu viel Angstschweiss zu produzieren. Die ersten 15 Kursminuten rede ich unheimlich schnell und unkontrolliert, zittere, ticke und habe die Reizfilterkapazitäten eines einlöchrigen Siebs. Dann kommt regelmässig das Unerwartetste: Die Kursteilnehmer:innen sind angenehm, ich kann gestellte Fragen adäquat beantworten, es entstehen inspirierende Sortagen und plötzlich kommt gar Spass an der Sache auf. Ich fahre sehr zufrieden nach Hause. Und vor dem nächsten Kurs beginne ich dann von vorne.»

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Neulich

Kommentariat: