Gminggmanggs im Papiliorama


(Der folgende Artikel erschien als Blogpost im Blog der Schweizerischen Bundesbahnen.)

 

Einleitend

Einleitend zu sagen ist: Der Ausflug, also Fahrkosten und Eintritt, wurden uns netterweise von der SBB bezahlt, damit wir hier über die neue Familien-Tageskarte berichten können. Da ich das Wochenende partnerlos darbte, begleitete uns meine Schwester, die ihre Dienste als Ausflugsfotografin anbot.

Die Vorbereitung

Es ist allgemein bekannt, dass Kinder ohne grossen Aufwand in relativ grosse Aufregung zu versetzen sind, da reicht ein Flatulieren zur richtigen Zeit oder die Möglichkeit den Liftknopf zu bedienen, es verwundert also nicht, dass meine Töchter bei der Verkündigung des Samstagsprogramms, nämlich Schmetterlinge, Vögel und Chäferli (Käferchen) besuchen zu fahren, in lautes Jubilieren ausbrachen. „Das freut mich,“ so klein M. (2 Jahre) nachdem sie die erste Phase der Vorfreude, lautes Kreischen und Hüpfen, erfolgreich abgeschlossen hatte, „aber Käfeli (Kaffeechen, Dimuinitiv in Höchstform) darf ich nicht trinken.“ „Chäferli! Chäfer! Denk!“ schuf  Y. (4 Jahre) sofort Klarheit und die beiden konnten zur nächsten Stufe kindlicher Vorfreude übergehen, der Frage „Gehen wir jetzt?“. Gute 18 Stunden später, am Samstagmorgen, packten wir unsere 7, 10, 15 zuvielen Sachen und brachen auf, das Papiliorama heimzusuchen.

Die Anfahrt

Wir hatten die Zeit grosszügig berechnet, so konnten wir gemütlich vom Bus, durch den Berner Bahnhof, zum hinterletzten Gleis trödeln, uns noch Nervenproviant (Kaffee) holen und es spielte absolut keine Rolle, dass die Kinder, begeistert ob ihren picknickbefüllten Rucksäcke, alle paar Schritte stehen bleiben und wahlweise ihren wahnsinnigen Durst ertränken oder ihren spriessenden Hungerast ansägen mussten. Beim Gleis angelangt, stand der Zug schon so rum und so konnten wir Erwachsenen unseren Kaffee sitzend geniessen und die Kinder, schon redlich satt, waren einer Verschnaufpause ebenfalls nicht abgeneigt. Das erste was die Kinder nach geeignetem Platzfund in Öffentlichen Verkehrsmittel tun, ist: Schuhe ausziehen. Die fünf Minuten die wir stehenden Zuges im Berner Bahnhof verbrachten verstrichen rasch und gerade als M. sich über den langen Tunnel zu beklagen begann, fuhren wir los. Die Fahrt bis Kerzers verlief ruhig, die Grösse von Zugfenstern und die Bewegungsfreiheit, so ohne Gurte und Kindersitze, scheint die kindliche Fahrgeduld zu multiplizieren. Kurz vor Kerzers verstauten wir unser Chaos fachgerecht zurück in unsere Rucksäcke und die Kinder artgerecht in Regenkleidung. Auch die anderen Mitreisenden mit Kindern wurden geschäftig, es herrschte friedliche Aufbruchstimmung. In Kerzers angekommen regnete es in Strömen, wer keine Regenkleidung trug, rannte eilends in Deckung und wartete da. 7 Minuten Umsteigezeit, meinte der gespeicherte Verlauf des Online-Fahrplans, genügend Zeit also, um an einem so kleinen Bahnhof wie Kerzers von Zug zu Zug zu kommen. Bei Verspätung würde es vielleicht etwas knapp, dachte ich mir, als ich da so mit Kind, Kegel und dem Rest der Reisendenherde durch den Regen unters Dach rannte, wo wir schliesslich warteten. Wir warteten etwa 6 Minuten lang. Dann fanden wir es seltsam, dass der Zug noch nicht angekündigt wurde. Dann fanden wir es seltsam, dass unser Zug von eben noch auf dem Gleis und damit doch eigentlich im Weg stand. Dann kontrollierte ich erneut den gespeicherten Verlauf des Online-Fahrplans. Dann stellten wir fest, dass mittlerweile der Zug von eben anders beschriftet wurde, machten die anderen Warten ebenfalls darauf aufmerksam, klemmten die Kinder unter den Arm und trabten geschlossen zurück in den Zug, der sogleich abfuhr. Wir verbuchten das als erlebnispädagogische Intervention zur Stärkung des Papilioramabesuchergruppengefühls, initiiert von der Abteilung für Soziales der SBB, oder als kleinen, leicht verwirrenden Fehler in der Ausführung des Online-Fahrplans.

Gestrandet in Kerzers (Alle Fotos in diesem Artikel sind von Nadine Geissbühler)

Warten in Kerzers alle Fotos in diesem Artikel sind von Nadine Geissbühler

Die Weiterfahrt dauerte danach jedenfalls nur noch eine weitere Minute, das Papiliorama hat seine eigene Haltestelle, und auch der klitzekleine Fussmarsch bis zum Eingang war problemlos zu bewältigen. Im Innern hatte es dann erstaunlich wenig Leute, jedenfalls dafür, dass wir uns an einem verregneten Samstag hierhin gewagt hatten.

Im Papiliorama

Obwohl es in den Vorräumen noch relativ kühl war, entledigten sich die Kinder sofort der meisten ihrer Kleidungsstücke und wären am liebsten nackt durch die Häuser gerannt, schliesslich hatte ich am Vortag neben Fauna und Flora auch die Wärme angepriesen. Was uns fehlte, waren Schliessfächer, denn jenseits des Sommers hat man doch einiges an Kleidung dabei, die man nicht unbedingt durch die ganzen Häuser schleppen möchte. Wir liessen also Kleidung und die Kinderrucksäcke liegen und nahmen nur die Wertsachen, Proviant nicht mitgerechnet, mit ins erste Haus. Das Nocturama ist das dunkelste der drei Riesenterrarien und bietet Fledermäuse, Faultiere, Fledermäuse, Stachelschweine, Fledermäuse, Ozelotten Ozelotter Ozelote und mehr Getier, beispielsweise Fledermäuse. Letztere schwirrten uns derart skrupellos um die Ohren, dass ich, aus Angst, eine verfliegt sich in meinen Mund, nur noch durch die Mundwinkel redete. Auf Kinderhöhe war wenig von dem Fledervieh zu merken, allerdings, nach den Kreischern der Pubertierenden zu beurteilen, schien auf Teeniehöhe ganz besonders viel Verkehr zu herrschen. Kaum hatten wir das Nocturama verlassen, klagten die Kinder über Hunger und wir richteten uns in der grosszügigen Picknickecke ein und schlemmten relativ ungestört vor uns hin.

Nach dem Essen zog es uns zu den Schmetterlingen. Die Flogen uns zwar auch um die Ohren, wirkten dabei aber deutlich lieblicher. Besonders Y kam gar nicht mehr aus dem Staunen raus, rannte von Schmetterling zu Schmetterling und blieb eine geschlagene Viertelstunde vor dem Schaukasten, mit den aus ihren Verpuppungen schlüpfenden Jungschmetterlingen, stehen. M. interessierte sich mehr für die wirklich haarprächtigen Riesenspinnen in ihren Terrarien und für die Exkremente der Vögel, die ebenfalls im Schmetterlingshaus hausen.

Richtig warm wurde es dann im dritten Haus, dem Jungle Trek, das einigen Tukanen, Rosa Löfflern, Leguanen und mehr Platz bietet und von den Kindern hauptsächlich für seine grosse Brücke mit der Wendeltreppe und dem kameraverliebten Rosa Löffler geliebt wurde, der sich für de Besucher mit an Aufdringlichkeit grenzender Hingabe in Pose warf.

Spätestens jetzt, waren auch wir Erwachsene ungemein müde, verschwiegen den Kindern den Streichelzoo und bliesen zum Abmarsch gen Heim.

Rückreise

Ohne uns erst auf dem Fahrplan nach den Abfahrtszeiten zu erkundigen, begaben wir uns zum Bahnhof und warteten den nächsten Zug ab, der uns zehn Minuten später Richtung Lyss fuhr. Wieder fanden wir problemlos ein Abteil für uns und diesmal stiegen wir in Lyss regenfrei und sinnvoll um und hatten in angenehmem zeitlichen Abstand einen Anschlusszug. Die Kinder hingen uns waschlappern auf den Knien und schauten sich mit uns auf Smartphones und Digitalkamera die gemachten Bilder an, kommentierten und resümierten.

 

Heimkehr

Heimkehr (Alle Fotos in diesem Artikel sind von Nadine Geissbühler)

Fazit

Obwohl es sich für uns, als GA-Besitzer und Pendler mit Kindern unter sechs Jahren kaum lohnt, eine Kombikarte wie diese zu lösen, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich das Angebot für Familien oder andere Erwachsene finanziell durchaus lohnen kann. Besonders toll finde ich dass sich das Angebot, trotz seines Namens, nicht nur auf Familien beschränkt.

 

*Die Familien-Tageskarte kostet 85 Franken und gilt einen ganzen Tag lang in der 2. Klasse für max. 2 Erwachsene und 1-5 Kinder auf dem gesamten GA-Geltungsbereich. Zum Vergleich: Wenn zwei Erwachsene ohne Abo mit zwei Kindern ohne Junior-Karte von Luzern ins Alpamare fahren und retour, kosten die Zugbillette 162 Franken. Die Familien-Tageskarte ist also ein attraktives ÖV-Angebot für Familien, die sonst mit dem Auto reisen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Elternsein, Gfötelet, SBB Blog, Zügiges

Kommentariat: