Magnetstreifen gibt es.


Als ich auf unserer Vierteljahresreise vor zwei Jahren, irgendwo in Mazedonien, einige Scheine in der Landeswährung zu beziehen versuchte, verweigerte sich der Geldautomat mit der Begründung, dass ich keine Berechtigung zum Geldbezug hätte. Vorerst unbesorgt, denn auf der Durchreise durch Montenegro und Albanien hatte ich gelernt, dass Automaten eher nach dem Zufallsprinzip funktionieren, suchte ich einen anderen Geldautomaten. In einer Kloake aus, im besten Falle Hundeurin, wurde ich schliesslich fündig. Ich versuchte den Pin-Code einzutippen und dabei möglichst wenige Berührungspunkte mir der Tatstatur zu schaffen. Mehr als je zuvor, bedurfte es einiger Selbstbeherrschung, ekelbedingt nicht einfach die saubersten, sondern die korrekten Tasten zu drücken, um so enttäuschender war es schliesslich, als der Automat mir dreist vorwarf, nicht genügend Geld auf dem Konto zu haben. Das war der Moment, in dem mir die Sache langsam ungeheuer wurde und als drei weitere Automaten in drei verschiedenen Kleinstädten dieselben Vorwürfe erhoben, ward mir richtig bang. Wir fuhren nach Griechenland, in der Hoffnung, die Geldverweigerung läge an Mazedonischen Bankomaten, aber, unschwer zu erahnen, auch in Griechenland gab kein Automat Geld aus. Glücklicherweise hatten wir noch einige Noteuros und Herrn Gs Kreditkarte dabei. Davon liess sich einige Tage leben, während ich versuchte in Kontakt mit der Schweizer Post, meinem Geldhort, zu treten. Ich verbrachte so viel Zeit in der telefonischen Warteschleife, dass in Anbetracht der horrenden Roaming-Gebühren davon auszugehen war, dass sich mein Kontostand spätestens jetzt tatsächlich im Minusbereich bewegte. Wenigstens zeigten sich die Personen am Telefon verständnisvoll, versicherten mir, dass mit Konto und Geld alles stimme und klärten mich darüber auf, dass es im Ausland durchaus vorkomme, dass ältere Karten, wie die meine, aufgrund einer Magnetstreifenabnutzung nicht mehr funktionieren. Unkompliziert und innerhalb zwei Tage könne man mir die neue Karte liefern, sofern ich mich an gut erreichbarem Orte befände. Zwischen zwei Telefonaten und weiteren Stunden in der Warteschleife, organisierte ich schnell einen Zwischenstopp samt Lieferadresse in Istanbul und zwei Tage später konnte ich tatsächlich eine neue, funktionierende Karte in Empfang nehmen. Freude, grosse Freude und Hallo Wissenszuwachs: Postfinancekarten funktionieren in der Schweiz mit Chip, im Ausland mit Magnetstreifen, was erklärt, weshalb daheim alles lief, im Ausland aber nicht.

Nun steht die nächste Reise an. Ich habe seit diesem Kartenwechsel die selbe Karte, der Schluss liegt also nahe, dass der Magnetstreifen im Ausland seinen Zweck wieder nicht erfüllen kann. Mit der Frage, wie sich das hier überprüfen lasse, stelle ich mich also vor den nächsten Postschalter.

„Guten Tag! Wie viel wollen Sie abheben?“ Er begrüsst mich mit einem nervösen Blick in die Runde, es warten viele Kunden.

„Eigentlich nichts, ich will nur wissen, ob der Streifen noch funktioniert.“, versuche ich es noch mal.

„Wie-vie-hiel?“ Genervt versucht der Herr am Schalter es damit, ganz besonders deutlich und laut mit mir zu sprechen.

„Ähm, 50 Franken?“, gebe ich auf, vielleicht muss ich ja etwas abheben, um das genau überprüfen zu können.

„Das müssen Sie wissen. Stecken Sie die Karte ins Kästchen!“, er weist auf das alltägliche, überall vorhandene Transaktionskästchen zu meiner Rechten. Ich bin irritiert, man hat mir zuvor erklärt, dass die hier alle mit Chip arbeiten.

„Arbeitet das mit dem Magnetstreifen…“ Er unterbricht mich:

„Das arbeitet! Stecken Sie die Karte ins Kästchen!“ Er schiebt mir den Kasten direkt unter die Nase und zeigt mit Vehemenz auf den Schlitz für die Karte.

„… oder mit dem Chip?“, beende ich meinen Satz und zeige auf den Chip auf meiner Karte. Vorsichtshalber halte ich allerdings die Karte nicht zu nah an mein Gegenüber, ich fürchte, er könnte sie mir entreissen und endlich eigenmächtig in das verdammte Kästchen stecken.

„Chip auch, ja. Stecken Sie die Karte ins Kästchen!“ Tatsächlich streckt er die Hand nach meiner Karte aus. Er hat etwas an Farbe gewonnen, in den letzten Minuten, und seine Stimme zittert.Ich halte mir die Karte auf Gesichtshöhe, ich kenne das von meinem Hund, ist dessen Aufmerksamkeit, von Essbarem zu sehr absorbiert, muss auch ab und zu wieder auf die Informationsquelle „Gesicht“ gelenkt werden, damit er der Aufforderung wirklich folgen und Folge leisten kann.

„Chip oder Magnetstreifen?“ , rage ich mit strengem Blick.

„KARTE INS…“ er setzt zum Schreien an, um sich in letzter Sekunde und mit Blick auf die wartenden Kunden eines Besseren zu besinnen, „…Kästchen!“, zischt er mich an.

„Ich will kein Geld!“, zische ich zurück.

„Wieso sind Sie denn hier?“ Er resigniert sichtlich.

„Ich weiss, dass der Chip funktioniert, ich will nur die Magnetstreifenfunktion überprüfen lassen…“, unterstreichend deute ich auf beide Kartenbestandteile, mein Gegenüber hinter dem Schalter wirkt ruhiger, ich hoffe.

„Das ist doch das selbe! Stecken Sie die Karte ins Kästchen!“ Der eben noch Wütende, fleht mich nun an und schon wieder fühle ich mich an den Hund erinnert. Er will doch nur Liebe.

„Ääähm, Nein, das ist nicht das selbe!?“ Langsam verunsichert mich sein Unverständnis.

„Wie nicht?“ fragt er und ich male mir aus, wie sich die Telefonberatungsverantwortliche von vor zwei Jahren einen Scherz erlaubt hat, wie es gar keinen Magnetstreifen gibt, wie ich die einzige bin, die an ihn glaubt, wie ich mich da hineinsteigere, wie innig verbunden ich mich mit dem Magnetstreifen fühle, wie der Magnetstreifen mir plötzlich Dinge befielt, wie ich ihn im Ausland nicht mehr höre, wie ich deswegen nationalistisch werde und plötzlich seltsame Parteien wähle, wie sich mein Freundeskreis hilflos von mir abwendet, wie ich alleine dastehe und in lichteren Momenten irgendwas mit Anfängen und Magnetstreifen murmle, während ich Kreditkarte um Kreditkarte auf der Suche nach Magnetstreifen säuberlich zerlege. Trotzdem setze ich zur Wiederholung der Erklärung von vor zwei Jahren an:

„In der Schweiz arbeiten die Automaten vorwiegend mit dem Chip, der Magnetstreifen kommt im Ausland zum Einsatz. Tatsächlich wäre ich ansonsten ganz allein, ohne Hilfe am Schalter, auf die Idee gekommen, das Kärtchen am nächstbesten Automaten zu testen, so ein bisschen Restintelligenz ist schon da.“

„Grmml… Das wusste ich grmnichtmel…“, murmelt er kleinlaut.

„Dann können Sie das wohl auch nicht testen? Bestellen Sie mir vielleicht einfach eine neue Karte?“ Ich versuche wohlgesonnen und freundlich zu klingen.

„Jawoll. Und wieviel wollten Sie noch mal abheben?“, fragt er ebenso freundlich. Ich reiche ihm meine Daten und verabschiede mich.

 

Ich habe eine Karte. Sie hat einen Chip und einen unzerkratzten Magnetstreifen. Magnetstreifen gibt es.

 

8 Kommentare

Eingeordnet unter Konservierte Konversationen, Neulich

8 Antworten zu “Magnetstreifen gibt es.

  1. Leandra Kenneth

    Großartig…. dann hoffe ich mal, du berichtest, ob du diesmal an Geld kommst…. *koppschüttel* Was für ein ***Schalterfuzzi

  2. Das Problem gibt es auch in GB. Da merkt man erst wie schnell man auf dem Trockenen sitzt.

  3. Ponder

    Herrlich :) – wobei das mit dem pauschalen „Im Ausland nur mit Magnetstreifen“ auch nicht so richtig stimmt, in vielen Ländern sind die Chips ausreichend (aber bei weitem nicht in allen).

    Nebenbei ist der Magnetstreifen ein echt großes Sicherheitsrisiko, einige Banken rücken sogar auf Nachfrage Karten raus, auf denen nur ein Chip sitzt und überhaupt kein Magnetstreifen – der lässt sich nämlich, anders als der Chip, einwandfrei und blitzschnell kopieren. Wenn der Kriminelle(TM) es zusätzlich noch schafft, neben den Magnetstreifendaten auch die PIN mitzufilmen oder anderweitig abzugreifen kann er die Daten an drei bis drölfzig Kumpel in verschiedenen Ländern schicken, die dann blitzartig Blanko-Karten mit Magnetstreifen beschriften, an den nächsten Bankautomaten rennen und das Konto leeren.

    Ich wünsche trotz alldem eine schöne und problemlose Reise!

    Viele Grüße,

    der Ponder

  4. frau nörgeli

    leider leider wird man bei der post heutzutage meistens so behandelt.

    meine erfahrungen mit der post als kind/teenager und june erwachsene:
    in einem dorf mit damals knapp 5000 einwohner aufgewachsen, kannte man den posthalter. man wusste wie er heisst, wo er wohnt und wer noch am postschalter arbeitete. leider war es damals (aus mir unerfindlichen gründen) so, dass die postangestellten dachten, sie seien etwas besseres. dementsprechend unfreundlich wurde man behandelt. eines tages habe ich der tante hinter dem schalter mitgeteilt, dass ich ihr unfreudnliches getue satt habe und dass sie sich die überheblichkeit sparen könne, da ihr beruf vermutlich auch von einem affen erledigt werden könne.
    danach bin ich umgezogen, hatte somit auch eine andere poststelle.

    meine erfahrungen mit der post heute:
    mittlerweile lebe ich in zürich, und meide den postschalter wann immer möglich. die angestellten sind unzufrieden, unfreundlich und inkompetent – einfach unmöglich. vom postboten ganz zu schweigen, wir sind schon froh, wenn die richtigen briefe im richtigen briefkasten landen, manchmal bekommen wir die post auch garnicht.

    ein trauerspiel.

    • Die Pösteler hier sind ansonsten sehr nett, helfen hier einen Kinderwagen hochtragen und halten dort ein Gartentor auf. An Schaltern befinde ich mich sonst eher selten.

Kommentariat: